Über 50 Exponate erzählen 80 Jahre nach der Befreiung die Geschichte der Konzentrationslager Mauthausen, Gusen und der KZ-Außenlager

Um 80 Jahre nach der Befreiung an möglichst vielen verschiedenen und vor allem öffentlichen Orten zur Auseinandersetzung anzuregen, entstand die Idee eines österreichweiten Kooperationsprojekts zwischen Museen, Archiven, Bibliotheken sowie Gedenkinstitutionen und der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.


Über das gesamte Jahr werden Exponate aus dieser Kooperation vorgestellt:

• in dieser virtuellen Ausstellung auf der Website der KZ-Gedenkstätte Mauthausen,
• in einem kooperativ erstellten Ausstellungskatalog,
• durch die Gestaltung von Vitrinen in den Institutionen und
• in einer Social-Media Kampagne (#liberationobjects) sowie auf Postkarten.


Die vorgeschlagenen Exponate stehen jeweils in Zusammenhang mit den Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen sowie den KZ-Außenlagern. Es handelt sich um Bücher, Schriftgut, Fotografien, Kunstwerke und Objekte. 


Ein Projekt der Sammlungen der KZ-Gedenkstätte Mauthausen in Zusammenarbeit mit österreichischen Museen, Archiven, Bibliotheken und Gedenkinstitutionen


In Kooperation mit dem
Museumsbund Österreich

Das Projekt wird gefördert vom
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

Programmheft Gedenkjahr 2025

  • Programmheft-Gedenkjahr-2025.pdf